Infos für Eltern

Kindertagespflege, was ist das?

Die Kindertagespflege ist eine Form der Betreuung von Kindern, die besonders für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren geeignet ist. Sie stellt eine familienähnliche Betreuungsform dar, bei der eine kleine Gruppe von Kindern in der Regel durch eine Kindertagespflegeperson (häufig als „Tagesmutter“ oder „Tagesvater“ bezeichnet) betreut wird. Die Betreuung findet meist in den privaten Räumen der Kindertagespflegeperson, aber auch in speziell dafür eingerichteten Räumen oder in den Räumen der Eltern statt. Die Kindertagespflege richtet sich vor allem an Kleinkinder unter drei Jahren, kann aber auch für ältere Kinder bis ins Schulalter genutzt werden, insbesondere wenn flexible Betreuungszeiten benötigt werden. Auch für Schulkinder, die ergänzend zur Schule oder Hort betreut werden müssen, kann die Kindertagespflege eine sinnvolle Option sein. Ein zentraler Aspekt der Kindertagespflege ist die Betreuung in kleinen Gruppen. Meistens werden maximal fünf Kinder, bei einer Großtagespflegestelle maximal neun Kinder, gleichzeitig betreut. Diese überschaubare Gruppengröße ermöglicht eine enge Bindung zwischen der Kindertagespflegeperson und den Kindern, wodurch eine individuelle Betreuung und Förderung möglich ist. Im Vergleich zu einer Kindertagesstätte, in der größere Gruppen betreut werden, bietet die Kindertagespflege eine eher familiäre Atmosphäre.

Vorteile der Kindertagespflege

Die Kindertagespflege bietet zahlreiche Vorteile, die wir Ihnen übersichtlich zusammengefasst haben:

Qualifikation der Tagespflegepersonen

Kindertagespflegepersonen müssen eine spezielle Qualifikation nachweisen, um eine Betreuung anbieten zu dürfen. Diese Qualifikation umfasst pädagogische, rechtliche und praktische Inhalte, die den Kindertagespflegepersonen das notwendige Wissen vermitteln, um die Entwicklung der Kinder optimal zu fördern. Darüber hinaus sind regelmäßige Fortbildungen und Erste-Hilfe-Kurse Pflicht. Kindertagespflegepersonen müssen auch ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen und ihre gesundheitliche Eignung nachweisen. Ein großer Vorteil der Kindertagespflege ist die Flexibilität der Betreuungszeiten. Während Kindertagesstätten oft feste Öffnungszeiten haben, können die Betreuungszeiten in der Kindertagespflege individuell vereinbart werden. Dies ist besonders für Eltern von Vorteil, die unregelmäßige Arbeitszeiten haben oder eine Betreuung außerhalb der üblichen Öffnungszeiten benötigen. Die Qualität der Kindertagespflege wird durch das Jugendamt sichergestellt. Dieses überprüft regelmäßig die Eignung der Kindertagespflegepersonen und die Räumlichkeiten, in denen die Betreuung stattfindet. Zudem steht das Jugendamt den Kindertagespflegepersonen beratend zur Seite und unterstützt sie bei der pädagogischen Arbeit.

Rechtsanspruch auf einen Platz und Finanzierung

Seit dem 1. August 2013 haben Eltern in Deutschland einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem ersten Lebensjahr. Dieser Rechtsanspruch kann entweder durch einen Platz in einer Kindertagesstätte oder durch eine Kindertagespflege erfüllt werden. Die Finanzierung der Kindertagespflege erfolgt in der Regel über die Jugendämter. Eltern zahlen einen einkommensabhängigen Beitrag, genauso wie bei der Betreuung in einer Kindertagesstätte. Das Jugendamt stellt mit dem Vertretungsstützpunkt eine Vertretung sicher, sollte die Kindertagespflegeperson krankheitsbedingt ausfallen.